
Paul Kavaliros Bücher auf einen Blick
Reihe: Geschichten aus der Zukunft
Wie sieht unsere Welt in ein paar Jahren aus?
In sechs voneinander unabhängigen Romanen werden Antworten darauf gegeben.
Welche Technologien entfalten sich und geben uns immer neue Möglichkeiten, haben aber auch Risiken im Gepäck – wenn man sie nicht nur für das anwendet, was ihre Erschaffer im Sinn hatten?
Wie spielen Gesellschaft und Medien sich gegenseitig den Ball zu, wenn die Stimmung in Krisen aufgeheizt wird?






Trilogie: Die zwei Seiten des Ichs
Der Blick geht in die weiter entfernte Zukunft.
In drei aufeinander aufbauenden Büchern wird die Geschichte von Fähnrich Tim Forsberg erzählt.
Er fiebert seinem ersten Einsatz entgegen. Doch warum schickt man ihn ausgerechnet auf diesen staubigen Planeten am Ende der Welt? Der jahrelang von einem einzelnen Offizier bewacht wurde?
Ein Blick hinter die karge Fassade bringt überraschende Antworten, aber reißt gleichzeitig tausend neue Fragen auf. Nicht jeder ist der, der er anfangs zu sein scheint.
Eine Geschichte über das Verhältnis von Menschen und Technik.



Das Buch für den Mann in der Lebensmitte: wie geht man am besten die zweite Halbzeit an?
Gleichzeitig ein Buch für Lebenspartner, die seine rätselhafte Verwandlung in dieser Zeit begreifen wollen.
Was kommt nach einem Leben voller Arbeit?
Noch mehr Arbeit?
Programmierer Hannes macht erstaunliche Entdeckungen, als er ins Jenseits eintritt.
Biomedizinerin Ellen wird auf eine Mission geschickt, um eine Krankheit zu heilen.
Doch dabei lauert auch eine Gefahr.
Ihr Schicksal beschwört eine Schlacht in den sozialen Medien herauf.
Ludwig alias „Don Wiggerl“ soll einen Pferderaub mitten in Bayern aufklären.
Doch er gerät in einen Strudel aus Macht und Verbrechen, Liebe und Intrigen.
Wie ein Westernheld macht er sich ans Aufräumen.
Geistergeschichten
Vormittags Schule, nachmittags Fußball, zwischendurch Bibliothek – weil das ein angenehmer Rückzugsort ist.
Das ist Peters Leben, bis er die geheimnisvolle Heidi trifft.
Für jugendliche Leser.


Bilderbücher
Das Entchen ist klein, gelb und unternehmungslustig. Es erkundet die Welt und den Hafen.
Zum Vorlesen und für Erstleser.


Jetzt aber mal ernsthaft: Wissenschaft und Technik
Eine Methode zur Erzeugung von Hologrammen: Computergrafik und Rendering treffen auf Holografie
Erschienen im Shaker-Verlag, 1998, ISBN 978-3-8265-4266-4





